Welches sind die Warnsignale für Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Die 10 Warnsignale für Bauchspeicheldrüsenkrebs finden Sie auf diesem Poster.

Die 10 Dinge, die Sie über Bauchspeicheldrüsenkrebs wissen sollten finden Sie auf der Infografik.

Wann sollte eine Patientin oder ein Patient an den Spezialisten überwiesen werden? – Wenn zwei der aufgezählten Risikofaktoren zutreffen, dann auf jeden Fall! Darstellung mit Risikofaktoren.

Informations en français, informazione in italiano.

Quelle: EU-Netzwerk Pankreaskrebs, Pancreatic Cancer Europe, Nov. 2018.

Text: Daniela Meier, 11/2018.

Wie häufig ist Pankreaskrebs und wie sieht die Prognose aus?

Das Bundesamt für Statistik (BFS) erstellt alle 5 Jahre den „Schweizerischen Krebsbericht – Stand und Entwicklungen“. Anfangs 2016 erschienen ist der Bericht 2015, den Sie hier ansehen können. Die Informationen zum Krebs der Bauchspeicheldrüse finden Sie im Bericht auf Seiten 48 bis 52.

Welche Spitäler haben einen Auftrag, am Pankreas zu operieren?

Die (teilweise) Entfernung der Bauchspeicheldrüse (sog. Pankreasresektion) wird in der Schweiz als hochspezialisierte Medizin eingestuft, für die die Kantone eine Vereinbarung getroffen haben. Nur wenn Spitäler und Kliniken die Anforderungen und Auflagen der interkantonalen Vereinbarung (IVHSM) erfüllen, erhalten sie einen Leistungsauftrag. Die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) erteilten Ende 2017 folgenden Spitälern definitiv einen Leistungsauftrag:

Kt. Name Spital / Klinik (Stadt) Link zu Zentrum
AG Kantonsspital Aarau Pankreaszentrum Aarau
AG Kantonsspital Baden Pankreaszentrum Baden
BL Kantonsspital Baselland, Standort Liestal Bauchzentrum Baselland
BS St. Claraspital (Basel) Claraspital Bauchzentrum
BS Universitätsspital Basel Universitätsspital Basel Bauchtumorzentrum
BE Hirslanden Klinik Beau-Site (Bern) Schweizer Pankreaszentrum
BE Inselspital Universitätsspital Bern Pankreas Zentrum Bern
GE Les hôpitaux universitaires de Genève HUG Centre hépato-biliaire
GR Kantonsspital Graubünden (Chur) Viszeralchirurgie
LU Klinik St. Anna AG (Luzern) St. Anna Pankreaszentrum
LU Luzerner Kantonsspital magendarmzentrum Luzern
SG Kantonsspital St. Gallen Klinik für Viszeralchirurgie
TI Ente Ospedaliero Cantonale, Standort Lugano Chirurgia viscerale
VD Centre hospitalier universitaire vaudois, Lausanne Service de chirurgie viscérale
ZH Hirslanden Klinik Zürich Chirurgisches Zentrum Zürich
ZH Kantonsspital Winterthur Darm- und Pankreastumorzentrum
ZH Stadtspital Triemli (Zürich) Darmkrebs- und Pankreaszentrum Triemli
ZH Universitätsspital Zürich Klinik für Viszeralchirurgie

 

Diese Spitäler erfüllen folgende Anforderungen und Auflagen:

  • Sie verfügt über einen Operateur mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie oder entsprechender adäquater Ausbildung.
  • Die personelle und strukturelle Voraussetzungen sind erfüllt, um postoperative Komplikationen innerhalb von 24 Stunden selbständig und ohne Spitalverlegung zu beherrschen.
  • Eine durch die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) anerkannte Intensivstation ist im Haus.
  • Jeder Fall eines Tumors wird im interdisziplinären Tumorboard (Spezialärzt/innen für Gastroenterologie, Viszeralchirurgie, Strahlentherapie, Onkologie, Pathologie und Radiologie) vorgestellt und dokumentiert.
  • Alle Patienten werden mittels Minimaldatensatz in der SGVC/AQC-Klinikstatistik erfasst.
  • Die definierte Mindestfallzahl von 20 Eingriffen pro Jahr wird erreicht.

Quelle: Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK, Entscheid zur Planung der hochspezialisierten Medizin (HSM) im Bereich der grossen seltenen viszeralchirurgischen Eingriffe: Pankreasresektion, 10.09.2013.

Text: Daniela Meier, 08/2018.

Ist es möglich, die Pankreas zu transplantieren?

Bauchspeicheldrüsen und Inselzellen werden vorab in den Transplantationszentren Genf und Zürich transplantiert. Ebenfalls in diesen Zentren und zusätzlich in Bern werden kombinierte Transplantationen von Nieren und Inselzellen durchgeführt. Insgesamt finden 20 – 30 Transplantationen pro Jahr statt. Zahlen und Fakten zum Thema finden Sie hier.

Haben Sie ungewollt Gewicht verloren?

Haben Sie mehr als 5% Ihres Normalgewichtes verloren? Beispielsweise innerhalb eines Monats 3 kg oder mehr bei einem Normalgewicht von 66 kg.

Falls eine Operation an der Bauchspeicheldrüse geplant ist, schlagen Sie Ihrem Arzt vor, dass er Sie vorher mittels Arztverordnung der Ernährungsberatung zuweist. In der Beratung werden Ihre individuellen Bedürfnisse abgeklärt, damit Sie bei Kräften bleiben.

Eine fachkompetente Ernährungsberater/innen SVDE finden Sie in jedem grösseren Spital und auf der Liste der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren. Suchmaschine Berater/innen SVED.

Gibt es Kantonale Register, aus welchen die Krebserkrankungen in der jeweiligen Bevölkerung ersichtlich sind?

Epidemiologische Daten über die Verbreitung der Krankheiten und deren Risiken sind notwendig für die Überwachung der Gesundheit der Bevölkerung und letztlich auch für die medizinische Praxis. Dies gilt insbesondere auch für die Krebskrankheiten. Für die Beurteilung der Krebshäufigkeit und damit von Krebsrisiken, leisten Krebsregister weltweit seit Jahrzehnten einen wesentlichen Beitrag zur Krebsursachenforschung und –bekämpfung (Quelle: Krebsregister der Kantone Zürich und Zug).
Auf der Homepage des Krebsregisters des Kantons Bern können die Links zu den anderen, kantonalen Krebsregister hier abgerufen werden. Die Kantone publizieren die kantonalen Statistiken auf der Homepage, teilweise in den aufrufbaren Jahresberichten.